Kirchenjahr und Schriftlesungen

20.11. – 3.12.

Hl. Barbara

Festtag am 4. Dezember

Barbara, die «Fremde», ist ähnlich wie die Heiligen der Thebäischen Legion historisch nicht nachweisbar. Bis heute gehört sie wie auch die Basler ­Bistumsheiligen zu den Gestalten mit grosser Kult­tradition. Barbara soll der Legende nach in Nikomedien gelebt und um 306 das Martyrium erlitten haben. Sie war eine sehr schöne und kluge junge Frau, weshalb ihr heidnischer Vater Dioskur versuchte, sie von der Aussenwelt abzuschirmen, indem er sie in einen Turm einsperrte. Viele junge Männer aus Nikomedia hielten um ihre Hand an. Barbara jedoch wies die Verehrer zurück. Im Turm liess sie ein drittes Fenster hinzufügen – als Symbol der Dreifaltigkeit. Als ihr Vater von ihrer Bekehrung zum Christentum erfuhr, versuchte er in rasender Wut, seine Tochter zu töten. Auf der Flucht öffnete sich vor Barbara ein Felsen. Ein Hirte verriet sie aber. Ihr Vater marterte und enthauptete sie, worauf er selbst von einem Blitz erschlagen wurde. Das ist der Anknüpfungspunkt für die Anrufung Barbaras in der Gefahr eines plötzlichen Todes, zunächst durch Blitzschlag, dann aber auch im Berg- und Tunnelbau und im Militär bei der Artillerie. Sie wird mit Turm und Kelch dargestellt, oft auch mit Marterinstrumenten. (ufw) 

Sonntag, 4. Dezember 2022

2. ADVENTSSONNTAG

«Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe.» Lk 3,2

Erste Lesung: Jesaja 11,1–10

Zweite Lesung: Römerbrief 15, 4–9

Evangelium: Matthäus 3,1–12

 

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria

«Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.» Lk 1,30

Erste Lesung: Genesis 3,9–15.20

Zweite Lesung: Epheserbrief 1,3–6.11–12

Evangelium: Lukas 1,26–38

 

Sonntag, 11. Dezember 2022

2. ADVENTSSONNTAG (Gaudete)

«Schwestern und Brüder, haltet geduldig aus bis zur Ankunft des Herrn.» Jak 5,7

Erste Lesung: Jesaja 35,1–6a.10

Zweite Lesung: Jakobusbrief 5,7–10

Evangelium: Matthäus 11,2–11

 

 

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de 

Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch