
Kirchenjahr und Schriftlesungen
14. – 27. März
Sonntag, 14. März 2021
4. FASTENSONNTAG
Laetare
«Aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet, nicht aus eigener Kraft.» Eph 2,8a
Erste Lesung: 2. Buch der Chronik 36,14–16.19–23
Zweite Lesung: Epheserbrief 2,4–10
Evangelium: Johannes 3,14–21
Freitag, 19. März 2021
Heiliger Josef
«Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist.» Mt 1,20b
Sonntag, 21. März 2021
5. FASTENSONNTAG
Gedenktag für die verfolgten Christinnen und Christen
«Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.» Joh 12,24
Erste Lesung: Jeremias 31,31–34
Zweite Lesung: Hebräerbrief 5,7–9
Evangelium: Johannes 12,20–33
Donnerstag, 25. März 2021
Verkündigung des Herrn
«Der Engel sprach zu Maria: Der Heilige Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden.» Lk 1,35
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
Verkündigung des Herrn
Der Engel Gabriel verkündet Maria, dass sie schwanger ist und einen Sohn gebären wird, den sie Jesus nennen soll. Das Fest Verkündigung des Herrn erinnert also daran, dass in neun Monaten wieder Weihnachten ist, denn solange dauert eine menschliche Schwangerschaft. Die Konzilien der alten Kirche diskutierten über die Bedeutung dieses Sohnes und formulierten im Glaubensbekenntnis, er sei gleichzeitig wahrer Mensch und wahrer Gott. In der Bibel und auch im Koran wird dies in erzählerischer Glaubenssprache ausgedrückt: Gottes Wort kommt in die Welt, indem Maria von der Geistkraft Gottes überschattet wird und einem Kind das Leben schenkt. (ksc)