
Liturgischer Kalender und Namenstage
13. – 26. Februar
Sonntag, 13. Februar 2022
6. SONNTAG IM JAHRESKREIS
«Wenn aber verkündet wird, dass Christus von den Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht?» 1 kor 15,12
Erste Lesung: Prophet Jeremias 17,5–8
Zweite Lesung: 1 Kor 15,12.16–20
Evangelium: Lukas 6,17–18a.20–26
Montag, 14. Februar 2022
HL. CYRILL (KONSTANTIN), Mönch, UND HL. METHODIUS, Bischof, Glaubensboten bei den Slawen, Schutzpatrone Europas
Lesung: Apostelgeschichte 13,46–49
Evangelium: Lukas 10,1–9
Sonntag, 20. Februar 2022
7. SONNTAG IM JAHRESKREIS
«Euch aber, die ihr zuhört, sage ich: Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen!» Lk 6,27
Erste Lesung: 1 Samuel 26,2.7–9.12–13.22–23
Zweite Lesung: 1 Korintherbrief 15,45–49
Evangelium: Lukas 6,27–38
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
Schmutziger Donnerstag
In der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands nennt man den Tag, an dem die Fasnacht beginnt, Schmutziger Donnerstag (24. Februar 2022). Über den Ursprung der Bezeichnung ist man sich nicht ganz einig. Grundsätzlich leitet man den Namen vom christlichen Zyklus ab, bei dem der Donnerstag der allgemeine Schlacht- und Backtag war. Der Donnerstag vor Aschermittwoch war somit der letzte Schlachttag vor der Fastenzeit und damit die letzte Gelegenheit, nochmals Fleisch zu essen. Dies wurde entsprechend mit Schlemmen begangen, weil es keinen Sinn machte, Fleisch aufzubewahren, wenn nachher bis Ostern 40 fleischlose Tage anstanden. Der schmutzige Donnerstag hat auf jeden Fall nichts mit Dreck zu tun, denn er stammt vom alemannischen Wort «Schmutz» oder «Schmotz» ab, das für «Fett» oder «Schmalz» steht.