Aktuelle Nummer 25 | 2023
03. Dezember 2023 bis 16. Dezember 2023

Kirchenjahr und Schriftlesungen

10. – 23. April

Sonntag, 10. April 2022

PALMSONNTAG

«Und Gott, der Herr, wird mir helfen; darum werde ich nicht in Schande enden.» Jes 50,7

Erste Lesung: Jesaja 50,4–7

Zweite Lesung: Philipperbrief 2,6–11

Evangelium: Lukas 22,14–23,56 (oder 23,1–49)

 

Freitag, 15. April 2022

KARFREITAG

Erste Lesung: Jesaja 52,13–53,12

Zweite Lesung: Hebräerbrief 4,14-16; 5,7–9

Evangelium: Johannes 18,1–19,42

 

Sonntag, 17. April 2022

HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

OSTERSONNTAG

«Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.» Joh 20,1

Erste Lesung: Apostelgeschichte 10,34a.37–43

Zweite Lesung: 1 Kolosserbrief 3,1–4 oder 1 Korinther 5,6b–8 

Evangelium: Johannes 20,1–9 oder Lukas 24,1–12

 

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de 

Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

Palmsonntag
Palmweihe und Palmzweige

Für die Palmweihe werden in Mitteleuropa anstatt Palmzweige traditionell heimische Pflanzen wie Weidekätzchen, Ahorn-, Buchen-, Haselnuss-, ­Birken- oder auch Wacholderzweige benutzt. In manchen Regionen werden sogenannte Palm­buschen oder auch Palmbesen gebunden und mit gefärbten Ostereiern, bunten Papierstreifen oder Fastenbrezeln geschmückt. Je nach Region werden für den Palmbuschen sieben bis zehn verschiedene grüne Zweige verarbeitet.

Nach der Palmweihe werden die Palmbesen in den Häusern und Wohnungen aufgestellt, an der Haustüre oder am Kruzifix befestigt. Sie sollen das Haus und die Bewohner vor Blitz, Feuer, Krankheiten und Unglück beschützen. Die Zweige, die in der Kirche bleiben, werden im darauffolgenden Jahr an Aschermittwoch verbrannt. Die Asche wird dann zur Spendung des Aschenkreuzes verwendet.

www.vivat.de