
Kirchenjahr und Schriftlesungen
19. Juni – 2. Juli
Sonntag, 3. Juli 2022
14. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Erste Lesung: Jesaja 66,10–14c
Zweite Lesung: Galater 6, 14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17-20 (oder 10,1–9)
Sonntag, 10. Juli 2022
15. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Erste Lesung: Deuteronomium 30,10–14
Zweite Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Mittwoch, 13. Juli 2022
Hl. Heinrich, Patron des Bistums Basel, und hl. Kunigunde, Kaiserpaar
Samstag, 16. Juli 2022
Muttergottes von Einsiedeln
Sonntag, 17. Juli 2022
16. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Erste Lesung: Gen 18,1–10a
Zweite Lesung: Kol 1,24–28
Evangelium: Lk 10,38–42
Freitag, 22. Juli 2022
Hl. Maria Magdalena, Apostolin der Apostel
Samstag, 23. Juli 2022
Hl. Birgitta von Schweden, Schutzpatronin Europas
Sonntag, 24. Juli 2022
17. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Erste Lesung: Gen 18,20–32
Zweite Lesung: Kol 2,12–14
Evangelium: Lk 11,1–13
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
Hl. Maria Magdalena, Apostelin der Apostel
Der Gedenktag der heiligen Maria Magdalena wurde im Juni 2016 durch Papst Franziskus in den Rang eines Festes erhoben. Seither weist das Fest eine eigene Präfation für Maria Magdalena auf (das feierliche Gebet vor dem Sanctus). Nach dem Zeugnis der Evangelien war Maria von Magdala eine jener Frauen aus Galiläa, die Jesus begleiteten und ihm dienten. Sie stand mit Maria und Johannes und anderen Frauen unter dem Kreuz Jesu und war zugegen, als sein Leichnam ins Grab gelegt wurde. Sie eilte am Ostermorgen zum Grab und durfte als Erste von allen dem Herrn nach seiner Auferstehung begegnen. Jesus beauftragte sie, den Jüngern die Botschaft von seiner Auferstehung zu bringen. Bereits im 3. Jahrhundert verlieh ihr Hippolyt von Rom die ehrenvolle Bezeichnung «Apostelin der Apostel».(LI/ufw)