
Kirchenjahr und Schriftlesungen
28.8. – 10.9.
Sonntag, 28. August 2022
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
«Du wirst selig sein, denn sie haben nichts, um es dir zu vergelten; es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten.» Lukas 14,14
Erste Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
Zweite Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Montag, 29. August 2022
Enthauptung Johannes’ des Täufers
Lesung: 1 Korinther 2,1–5
Evangelium: Markus 6,17–29
Sonntag, 4. September 2022
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
«Denn welcher Mensch kann Gottes Plan erkennen / oder wer begreift, was der Herr will?» Weisheit 9,13
Erste Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
Zweite Lesung: Philemonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

Johannes der Täufer
Am Anfang des Evangeliums von Jesus Christus steht der Täufer Johannes. Er repräsentiert die Hoffnungsgeschichte Israels und tritt als Mahner auf, der das Kommen Gottes ankündigt. In dieser Funktion stellt er eine Art Bindeglied zwischen den Zeiten dar – als der Grösste unter allen Menschen und der Kleinste in der Gottesherrschaft. Seine schroffe Gestalt erinnert an den Propheten Elia, dessen Funktion ihm deshalb auch nicht von ungefähr von den Evangelisten zugeschrieben wird. Theologisches Gewicht hat die Rolle, die der Täufer Johannes als Lehrer Jesu spielt.
www.bibelwissenschaft.de