Aktuelle Nummer 20 | 2023
24. September 2023 bis 07. Oktober 2023

Focus

Eine Frage der Macht

Ohne Macht kein Handeln – das gilt für die Kirche genauso wie für alle anderen sozialen Systeme. Doch der Machtbegriff ist wegen seines Missbrauchs in Verruf geraten.

Frage: Der Machtbegriff ist in der Kirche vor allem durch seinen Missbrauch in Verruf geraten. Aber an sich ist Macht ja nichts Negatives. ­Jeder, der ein Amt hat, übt Macht aus …
Markus Vogt: Macht hat zwei Seiten, sie ist immer ambivalent. Wir verbinden mit ihr einerseits Herrschaft, Stärke und Einfluss, andererseits Machtwahn oder Erfahrungen von Machtlosigkeit. Sie hat immer eine positive und eine negative Seite, sie ist Potenzial und Gefährdung zugleich. Man kann die Schattenseiten der Macht aber nur bändigen, wenn man auch ihre guten Seiten in den Blick nimmt. Ohne sie kann man keine menschlichen Beziehungen und kein menschliches Handeln verstehen. Handeln bedeutet, die Macht zu haben, Ziele zu erreichen. Der anarchische Slogan wie «Keine Macht für niemanden» verkennt, dass Macht allgegenwärtig ist. Ohne Macht kann man nichts gestalten – aber sie muss eingehegt und ausbalanciert werden, um nicht unkon­trollierbar zu werden.

Frage: Gibt es in der Kirche Beispiele für «positive» Macht?
Markus Vogt: Natürlich. In der Kirche funktioniert immer noch sehr viel über Vertrauen, das im Glauben gründet und verlässliche Zusammenarbeit ermöglicht. Es gibt unglaublich viele vorbildliche Priester, die ihr Amt wirklich als Dienst verstehen und dabei auch eine grosse Demut an den Tag legen. Die Kirche könnte ja überhaupt nicht existieren, wenn es nicht Tausende Menschen gäbe, die positiv ihre Macht gebrauchen. Ihnen geht es nicht um die Durchsetzung des eigenen Willens, sondern um die Sorge für die ihnen anvertrauten Menschen.

 

Markus Vogt  (*1962) ist Professor für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Theologie und Philosophie in München, Jerusalem und Luzern. 

Das vollständige Interview findet sich unter: www.katholisch.de/artikel/24369-sozialethiker-vogt-das-muss-die-kirche-gegen-ihre-machtkrise-tun