Aktuelle Nummer 25 | 2023
03. Dezember 2023 bis 16. Dezember 2023

Kirchenjahr und Schriftlesungen

30. Januar – 12. Februar

Sonntag, 30. Januar 2022 

4. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Caritas-Sonntag

«Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am grössten unter ihnen ist die Liebe.» 1 Kor 13,13

Erste Lesung: Prophet Jeremias 1,4–5.17–19

Zweite Lesung: 1. Korintherbrief 12,31–13,13 (oder 13,4–13)

Evangelium: Lukas 4,21–30

 

Mittwoch, 2. Februar 2022

DARSTELLUNG DES HERRN

Lichtmess, Tag des geweihten Lebens 

«Meine Augen haben das Heil gesehen, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel.» Lk 2,30.32

 

Sonntag, 6. Februar 2022

5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 

«Da hörte ich die Stimme des Herrn, der sagte: Wen soll ich senden? Wer wird für uns gehen? Ich sagte: Hier bin ich, sende mich!» Jes 6,8

Erste Lesung: Prophet Jesaja 6,1–2a.3–8

Zweite Lesung: 1. Korintherbrief 15,1–11 (oder 15,3–8.11)

Evangelium: Lukas 5,1–11

 

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de 

Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

Segnen

Das Wort «segnen» kommt vom lateinischen «benedicere» und bedeutet «Gutes zusprechen», jemandem etwas Gutes wünschen, Gott um etwas Gutes für jemanden bitten. Segnungen machen Mut, schenken Kraft, richten auf. Gutes wünschen zum neuen Jahr, zum Essen und Trinken, zum Abschied, vor besonderen Herausforderungen usw. gehören zu den vielen Segnungen des Alltags. Sie werden nur ausgesprochen oder traditionell mit dem Kreuzzeichen oder mit Weihwasser verbunden. Zu Beginn des Februars werden vielerorts in den Kirchen besondere Segnungen vorgenommen. An «Lichtmess», 2. Februar, werden Kerzen gesegnet. Diese sollen mit ihrem Licht das Gute in die Welt tragen. Am 3. Februar folgt der Blasius-Segen. Am Tag des Heiligen Blasius, der einen Jungen vor dem Ersticken gerettet hat, wird mit gesegneten Kerzen um Schutz vor Krankheiten und für gute Gesundheit gebetet. Am 5. Februar, dem Agathatag, folgt die Segnung von Brot. Als Grundnahrungsmittel soll es geteilt werden und den Menschen zum Guten gereichen. (ksc)