Kirchenjahr und Schriftlesungen

15. – 28. Dezember

Sonntag, 15. Dezember

3.ADVENTSSONNTAG

L1: Buch Zefanja 3,14–17

L2: Philipperbrief 4,4–7

Ev: Lukas 3,10–18

 

Sonntag, 22. Dezember

4.ADVENTSSONNTAG

L1: Buch Micha 5,1–4a

L2: Hebräerbrief 10,5–10

Ev: Lukas 1,39–45

 

Dienstag, 24. Dezember

Heiliger Abend

L1: Jesaia 62,1–5

L2: Apostelgeschichte 13,16–17.22–25

Ev: Matthäus 1,1–25 (oder 1,18–25)

 

Mittwoch, 25. Dezember

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN

L1: Jesaia 52,7–10

L2: Hebräerbrief 1,1–6

Ev: Johannes 1,1–18 (oder 1,1–5.9–14)

 

Donnerstag, 26. Dezember

ZWEITER WEIHNACHTSTAG

HL. STEPHANUS

L: Apostelgeschichte 6,8–10; 7,54–60

Ev: Matthäus 10,17–22

 

Samstag, 28. Dezember

UNSCHULDIGE KINDER

 

 

DSC01638 1
Stall und Krippe

Die traditionelle Darstellung von Jesu Geburt in einem Stall basiert vor allem auf den biblischen Berichten, insbesondere im Evangelium nach Lukas (Lk 2,7). Im ersten Jahrhundert in Palästina gab es jedoch nicht unbedingt «Ställe» im heutigen Sinn. Tiere wurden oft in Höhlen oder im unteren Bereich von Häusern gehalten, die zugleich Wohn- und Arbeitsraum waren. Die Idee eines Stalls wurde wahrscheinlich durch die Krippe und durch die Erwähnung der Hirten und ihrer Schafe verstärkt. Im Laufe der Zeit wurde diese Vorstellung durch Traditionen und künstlerische Darstellungen weiter ausgebaut. sta