
Kirchenjahr und Schriftlesungen
23. Februar – 8. März
Sonntag, 23. Februar
7. SONNTAG IM JAHRESKREIS
L1: 1 Samuel 26,2.7–9.12–13.22–23
L2: 1 Korinther 15,45–49
Ev: Lukas 6,27–38
Donnerstag, 27. Februar
Schmutziger Donnerstag
Sonntag, 2. März
8. SONNTAG IM JAHRESKREIS
L1: Jesus Sirach 27,4–7
L2: 1 Korinther 15,54–58
Ev: Lukas 6,39–45
Mittwoch, 5. März
AESCHERMITTWOCH
L1: Joel 2,12–18
L2: 2 Korinther 5,20–6,2
Ev: Matthäus 6,1–6.16–18

Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts
Hilarius
Der Heilige Hilarius von Poitiers (†367) war ein bedeutender Theologe und Bischof im 4. Jahrhundert. Er setzte sich entschieden für die Lehre der Trinität ein und bekämpfte den Arianismus, eine theologische Strömung, die die göttliche Natur Christi leugnete. Wegen seines Widerstands gegen den arianischen Kaiser Constantius II. wurde er 356 ins Exil nach Phrygien (heutige Türkei) verbannt. 360 kehrte er nach Poitiers zurück. Sein Name bedeutet «der Fröhliche»; das bescherte ihm die «grosse Ehre», in zahlreichen Solothurner Narrengemeinden der Namenspatron des Fasnachtsanfangs zu sein. sta