Schwerpunkt

Drei fröhliche Festzeiten: Purim, Fasnacht und Holi

von Stephan Kaisser

Feste spiegeln die Seele einer Kultur wider. Sie bringen Menschen zusammen, schaffen Freude und geben Raum für Traditionen, die in der Geschichte eines Volkes oder einer Religion verwurzelt sind. Purim, Fasnacht und Holi sind drei solcher Feste aus unterschiedlichen religiösen und kulturellen ­Kontexten. Auf den ersten Blick sind sie ganz unterschiedlich: Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich überraschende Gemeinsamkeiten. 

Purim: Freude über Rettung und Gemeinschaft
«Purim ist einer der wenigen Tage im jüdischen Jahr, wo man einfach feiern darf wie bei Fasching. Wo immer es eine jüdische Einrichtung gibt, gibt es eine Party», so der Münchner Rabbiner Steven Langnas. Das jüdische Purim-Fest ist eines der fröhlichsten Feste im Judentum. Es erinnert an die biblische Geschichte aus dem Buch Esther, in der die schöne und kluge Königin Esther und ihr Onkel Mordechai das jüdische Volk vor einer geplanten Vernichtungsaktion durch den bösen Minister Haman retten. Diese Rettung wird jedes Jahr am 14. Adar des ­jüdischen Kalenders gefeiert. Dieses Jahr findet Purim am 14. März statt. Es beginnt, wie alle jüdischen Feiertage, bereits am Vorabend, also am Donnerstagabend, 13. März 2025.

Purim ist geprägt von Freude, Dankbarkeit und Gemeinschaftserfahrung. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Vorlesen der Esther-Rolle in der Synagoge, wobei die Gemeinde jedes Mal laut jubelt oder mit einer Ratsche Krach macht, wenn Hamans Name erwähnt wird. Purim ist auch ein Fest der Ausgelassenheit: Man verkleidet sich, feiert mit Freunden und Familie und macht einander Geschenke – ein Zeichen für Solidarität und Nächstenliebe. «Das ist ein Fest, an dem wir die Überlebenskraft, die wir haben, schätzen und feiern», erklärt Rabbi Langnas.

Kulinarisch stehen bei Purim die berühmten «Hamantaschen» im Mittelpunkt, Teigtaschen mit Mohn oder Konfitüre gefüllt. Die Form des köstlichen Gebäcks erinnert an den Hut des Bösewichts Haman, der vor 2500 Jahren plante, alle Juden im persischen Reich zu vernichten. Auch Wein spielt eine zentrale Rolle, denn es gibt sogar die Tradition, so viel zu trinken, dass man nicht mehr zwischen «Gesegnet sei Mordechai» und «Verflucht sei Haman» unterscheiden kann.

Fasnacht: Der Übergang zur Besinnung
Die christliche Fasnacht – auch Karneval oder Fasching genannt – hat ihre Wurzeln in Europa und markiert traditionell den Übergang zur Fastenzeit vor Ostern. Ursprünglich war sie eine Gelegenheit, vor der 40-tägigen Fastenzeit noch einmal ausge­lassen zu feiern, reichhaltig zu essen und 
einengende soziale Normen ausser Acht zu lassen.

Fasnacht ist bekannt für die bunten Umzüge, Maskenbälle und das Verkleiden. Die Kostüme erlauben es den Menschen, in andere Rollen zu schlüpfen und aus dem Alltag auszubrechen. Die Narren übernehmen die Macht und die sonst Mächtigen werden vorübergehend abgesetzt. Ich erinnere mich gerne an meine Schulzeit, da gab es am «Gumpigen Donnerstag» (so wird in Oberschwaben der «Schmutzige Donnerstag» genannt) jeweils die Schülerbefreiung; es war früher Schulschluss und die Lehrer wurden gefesselt abgeführt. In Solothurn und Grenchen beginnt die Fasnacht schon an Hilari – der Gedenktag des Heiligen Hilarius (der «Heitere») am 13. Januar – mit der Absetzung der Stadtpräsidentin resp. des Stadtpräsidenten. Auch in anderen Gemeinden übergibt die Gemeindepräsidentin oder der Gemeindepräsident zu Beginn der Fasnacht den Schlüssel an den Obernarr. Die üblichen Hierarchien und Standesschranken sind zumindest symbolisch vorübergehend ausser Kraft gesetzt. 

Auch kulinarisch hat die Fasnacht einiges zu bieten: Mehlsuppe, gebrannte Mandeln, Berliner, Fasnachtschüechli und anderes Fettgebackenes sind sehr beliebt. Die Speisen sind meist reichhaltig und symbolisieren das «letzte Schlemmen» vor der enthaltsamen Fastenzeit.

Obwohl die Fasnacht heute oft als weltliches Fest wahrgenommen wird, bleibt ihre Verbindung zur katholischen Tradition bestehen: Sie erinnert daran, dass Freude und Besinnung durchaus zusammengehören. Ein guter Rhythmus zwischen Fasten und Feiern ermöglicht wirklichen Genuss und Freude. Die katholische Kirche versuchte, das Närrische ins Kirchenjahr zu integrieren, während in vielen reformierten Gebieten die Fasnacht als «papistisches Treiben» verboten wurde. Die strengen Reformatoren sahen die Fasnacht als unchristlich und «teuflisch» an. Die reformierte Obrigkeit versuchte Aspekte der Fasnacht wie Trinken, Tanzen und unkontrolliertes Verhalten zurückzudrängen. So verlor in vielen reformierten Städten wie Genf und Zürich die Fasnacht an Bedeutung, in Basel konnte sie sich trotz der puritanischen Reformierten erhalten, es flossen aber militärische Elemente wie Musterungen und Umzüge mit Trommeln und Pfeifen in die Fasnacht ein, um ihren ungestümen Charakter zu bändigen. Die Fasnacht endet am Aschermittwoch mit dem Beginn der Fastenzeit. In den Solothurner Städten und Gemeinden wird der Böögg, eine überlebensgrosse Strohpuppe, in einer feierlichen Zeremonie verbrannt.

Holi: Farbenfest des Frühlings
Das hinduistische Holi-Fest ist eines der ältesten und bekanntesten Feste Indiens und wird meist als «Fest der Farben» bezeichnet. Es findet im Frühling statt – am Vollmondtag des Monats Phalguna (Februar/März) – und markiert den Sieg des Guten über das Böse sowie das Ende des Winters. Dieses Jahr wird es am 14. März gefeiert. Das Fest ist dem menschgewordenen Gott Krishna gewidmet, ist aber nach der bösen Dämonin Holika benannt. In der ersten Nacht des Festes wird eine Figur aus Holz oder Stroh als Symbol für die Dämonin Holika im Feuer verbrannt. Durch das Ritual sollen die bösen Geister in die Flucht geschlagen und alle Streitigkeiten geschlichtet werden. Ausserdem werden Kokosnüsse im Feuer geröstet. Wer von dem gegarten Kokosfleisch isst, nimmt das göttliche Licht in sich auf. 

Die Tradition, buntes Farbpulver zu werfen, wird am zweiten Tag gepflegt. Das Ziel ist es, möglichst viele Menschen mit Pulver zu bestreuen oder mit gefärbtem Wasser zu bespritzen. Je bunter man am Ende ist, desto besser für das eigene Karma. An Holi spielt das Kastensystem in Indien keine Rolle und alle werden gleichgestellt. So kann jeder auf der Strasse gemeinsam feiern. Durch die Farben sehen alle gleich aus, und es lässt sich nicht mehr erkennen, wer welcher Kaste angehört. Überall wird «Gulal», das bunte Farbpulver, verkauft. Traditionell werden die Farben vorher auf dem Altar geweiht. Rot steht für Kraft, Pink für Freude, Gelb für die Sonne, Grün für Neuanfänge und Blau symbolisiert das Göttliche. An Holi wird in Indien mit dem berauschenden «Bhang» angestossen, einem Milch-Tee-Getränk mit Cannabisblüten. Holi ist ein Fest der Gemeinschaft: Es überwindet soziale Barrieren wie Kasten oder Geschlecht und bringt Menschen aller Altersgruppen zusammen. Die Farben symbolisieren die Freude, Liebe und das Erwachen der Natur im Frühling. 

Gemeinsamkeiten: Fröhlichkeit verbindet Kulturen
Trotz ihrer unterschiedlichen Ursprünge haben Purim, Fasnacht und Holi erstaunlich viele Gemeinsamkeiten: Alle drei Feste finden im späten Winter oder frühen Frühling statt – einer Zeit des Übergangs von Dunkelheit zum Licht.

Es herrscht eine ausgelassene Stimmung: Es wird gesungen, getanzt, gegessen, getrunken und gemeinschaftlich feiern Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten. Sowohl bei Purim als auch in der Fasnacht spielen Kostüme eine wichtige Rolle. Bei Holi übernehmen die Farben diese Funktion.

Jedes Fest feiert auf seine Weise den Triumph des Guten über das Böse oder des Lebens über den Tod. Vielleicht liegt gerade darin die grösste Botschaft dieser drei Feste: Freude kennt keine Grenzen! Ob wir den Böögg oder die Holika verbrennen, Hamantaschen, Gujiya (indische Teigtaschen zu Holi) oder Fasnachtschüechli essen, uns verkleiden oder uns mit Farbpulver bewerfen – wir feiern das Leben in all seinen Farben!   

IMG 7176

 

Fasnacht in Solothurn. (Bild: Yvonne Bieri-Häberling)