Kirchenjahr und Schriftlesungen

23. März – 5. April

Sonntag, 23. März

3. FASTENSONNTAG

L1: Exodus 3,1–8a.13-15

L2: 1 Korinther 10,1–6.10–12

Ev: Lukas 13,1–9

 

Dienstag, 25. März

VERKÜNDIGUNG DES HERRN

 

Sonntag, 30. März

4. FASTENSONNTAG (Laetare)

L1: Josua 5,9a.10–12

L2: 2 Korinther 5,17–21

Ev: Lukas 15,1–3.11–32

 

AnnunciationJeanPoyer

Jean Poyer  (1445–1503)

Verkündigung des Herrn

Wie muss sich Maria in diesem Moment gefühlt haben? Ein Engel tritt ihr gegenüber, einer jungen Frau aus Nazareth, verlobt mit dem Zimmermann Josef, und verkündet ihr: «Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: Dem sollst du den Namen Jesus geben.» Maria erfährt, dass sie auserkoren ist, Gottes Sohn zur Welt zu bringen. Dieser Moment ist für Christen ein zentrales Ereignis in der Heilsgeschichte. Deshalb ist ihm ein Hochfest gewidmet, das den Namen «Verkündigung des Herrn» trägt. Die Kirche feiert es am 25. März – und damit genau neun Monate vor Weihnachten, dem Fest der Geburt Jesu. katholisch.de