Kirchenjahr und Schriftlesungen

6. – 19. April

Sonntag, 6. April

5. FASTENSONNTAG

L1: Jesaja 43,16–21

L2: Philipperbrief 3,8–14

Ev: Johannes 8,1–11

 

Sonntag, 13. April

PALMSONNTAG

L1: Jesaja 50,4–7

L2: Philipperbrief 2,6–11

Ev: Lukas 22,14–23,56 (oder 23,1–49)

 

Donnerstag, 17. April

GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG

L1: Exodus 12,1–8.11–14

L2: 1 Korinther 11,23–26

Ev: Johannes 13,1–5

 

Freitag, 18. April

KARFREITAG

L1: Jesaia 52,13–53,12

L2: Hebräerbrief 4,14–16; 5,7–9

Ev: Johannes 18,1–19,42

 

shawn augustine DdBuTdqz vk unsplash
Shawn Augustine / Unsplash

Fusswaschung

In der Zeit Jesu hatten viele Häuser als Zeichen der Gastfreundschaft ein Fusswaschbecken, in dem sich die Gäste ihre Füsse selbst säubern konnten. Auch im kultischen Bereich spielte die rituelle Waschung eine wichtige Rolle, etwa vor dem Betreten des Heiligtums. Bei der biblischen Erzählung von der Fusswaschung fällt auf, dass Jesus seinen Jüngern die Füsse gewaschen hat und nicht umgekehrt. Die Bedeutung des Rituals zeigt sich auch daran, dass es nicht vor dem Essen zur Reinigung stattfand, sondern während der gemeinsamen Mahlzeit. sta