Jugend

«Give Peace a Chance» eine zeitlose Friedensbotschaft

von Anna Trittibach

Als John Lennon 1969 «Give Peace a Chance» schrieb, protestierte er gegen den Vietnamkrieg. Doch die Botschaft des Liedes geht weit über diesen historischen Kontext hinaus. Gerade heute in Zeiten wachsender Unsicherheit und globaler Konflikte – sei es der anhaltende Krieg in der Ukraine, die Spannungen im Nahen Osten oder die weltweiten Auswirkungen von Terror und Instabilität – bleibt das Lied eine Aufforderung und zugleich Hoffnung für den Frieden.

Nicht nur im weltpolitischen Geschehen, sondern auch im Alltag sollten wir uns «Give Peace a Chance» zu Herzen nehmen. Frieden beginnt in unserem direkten Umfeld, in Familien, Freundschaften und Nachbarschaften. Wer Konflikte mit Verständnis und Respekt löst, trägt dazu bei, dass sich Frieden wie ein Lauffeuer ausbreiten kann. Kleine Gesten des Mitgefühls können grosse Auswirkungen haben und zu einer friedlicheren Gesellschaft beitragen.

Wer die Melodie des Liedes hört, spürt sofort die Wirkung seiner Friedensbotschaft. Es bleibt im Kopf und im Herzen. Musik kann Menschen über Grenzen hinweg verbinden und uns daran erinnern, dass Frieden keine Utopie ist, sondern eine bewusste Entscheidung, die jeder treffen kann. Es liegt an uns, nicht aufzugeben, sondern immer wieder den Weg des Friedens zu wählen. Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Entscheidung, die wir als Gesellschaft immer wieder bewusst treffen müssen.

«Give Peace a Chance» ist auch mehr als 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung ein zeitloses Symbol für Gewaltfreiheit und Verständigung. Jeder von uns kann dazu beitragen, diese Botschaft zu leben, sei es im persönlichen Umfeld oder durch Engagement für eine friedlichere Welt. Hör dir das Lied an, es ist ein Ohrwurm, der lange nachhallt und uns daran erinnert, was wirklich zählt. Alles, was wir sagen, ist: «Gebt dem Frieden eine Chance!»

Givechance

Give Peace A Chance; Originales Platten-Cover

Link zum Lied bei Spotify