
zVg
Das juse-so-Team: Jacqueline Krähenbühl, Ivo Bühler und Stefan Fontanellaz
Schwerpunkt
Neues aus der Kirchlichen Fachstelle Jugend – juse-so
von Ivo Bühler
Die Jugendseelsorge Solothurn, kurz juse-so, ist die Kirchliche Fachstelle Jugend der Synode Solothurn. Als kantonale Fachstelle sind wir sowohl auf pastoraler als auch auf staatskirchenrechtlicher Ebene Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Jugend und junge Menschen in den Pfarreien, Pastoralräumen und im Kanton.
Seit Sommer 2023 hat sich das Team der Fachstelle juse-so mit Jacqueline Krähenbühl im Sekretariat, Stefan Fontanellaz als Fachmitarbeiter und Ivo Bühler als Fachstellenleiter komplett erneuert. Dieser Neuanfang bietet die Chance, mit etwas Abstand auf die bisherige Arbeit der Fachstelle zurückzublicken und sich zu fragen, warum es die Fachstelle heute und in Zukunft braucht. Zurzeit befinden wir uns in diesem Visionsprozess.
Wie in allen Bereichen ist auch in unserer Kirche die Jugend die Zukunft. Jugendarbeit ist vor allem Beziehungsarbeit. Dazu braucht es Menschen, die mit den Jugendlichen vor Ort unterwegs sind, sich mit ihnen für ihre Anliegen einsetzen und sie ermutigen, ihre Lebenswelt nach ihren Bedürfnissen aktiv mitzugestalten. Unsere Pastoralräume haben das Potenzial, wichtige Orte für diese Erfahrung zu sein.
Dazu beraten wir Teams und Gremien bei der Entwicklung sinnvoller Jugendarbeitsangebote und unterstützen die Verantwortlichen mit einfach umsetzbaren Projekten. Wir begleiten die Jugendarbeitenden in den Pfarreien und Pastoralräumen, fördern ihre Vernetzung und bieten Weiterbildungen an. Wo es sinnvoll ist, entwickeln wir auch direkt Angebote mit und für junge Menschen. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in unsere aktuelle Arbeit zu geben.
Vernetzung
Die Vernetzungstreffen bilden die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Jugendarbeit in den Pastoralräumen. Neben der Vermittlung von aktuellen Informationen und Impulsen für die Weiterentwicklung der Arbeit vor Ort geht es auch um den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten. So organisieren wir regelmässige Treffen für Firmverantwortliche sowie Ministranten- und Jublapräses. Zudem wird die Kantonsleitung von Jungwacht und Blauring durch die juse-so mit Stefan Fontanellaz als Kantonspräses begleitet und unterstützt.
Beratung und Begleitung
Für eine lebendige Zukunft der Kirche ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich junge Menschen mit ihr identifizieren können. Identifikation gelingt, wenn Menschen, ob jung oder alt, ihre Umwelt aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten können. Genau hier setzt das Projekt «Teilhabe junger Menschen» an. Wir begleiten Pfarrei- und Pastoralraumteams sowie andere Gremien bei der Schaffung von Möglichkeiten, welche die aktive Mitgestaltung junger Menschen auf allen Ebenen der Kirche in den Blick nehmen. Auch unabhängig vom Projekt «Teilhabe junger Menschen» unterstützen wir Sie gerne zum Thema Jugendarbeit.
Offene Fortbildungsveranstaltungen
Gute Jugendarbeit erfordert lebenslanges Lernen. Deshalb bietet die juse-so immer wieder leicht zugängliche und kostengünstige Fortbildungen zu aktuellen Themen an. Als Ergänzung zu den obligatorischen «Nähe-Distanz»-Kursen für Mitarbeitende mit Missio canonica bietet die juse-so für alle ohne bischöflichen Lehrauftrag eine solche Weiterbildung an. Eingeladen sind insbesondere Personen, die in der Freiwilligenarbeit mit Jugendlichen engagiert sind, wie Firmbegleiterinnen und Firmbegleiter, Präsides oder Leitende. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Limita durchgeführt und steht auch anderen Interessierten offen.
Ausbildung für zukünftige Jugendarbeiter/-innen
Durch die bevorstehende Pensionierungswelle werden in absehbarer Zeit sehr viele kirchliche Mitarbeitende fehlen. Die juse-so ist Teil des Bildungsgangs Kirchliche Jugendarbeit. Diese niederschwellige, modular aufgebaute Ausbildung ermöglicht Menschen mit Flair für Jugendarbeit berufsbegleitend den Einstieg in dieses interessante, sinnstiftende und bereichernde Arbeitsfeld.
Vernetzungstreffen Minileiter
In vielen Ministrantengruppen übernehmen Jugendliche Verantwortung für die Planung von Anlässen, Ausflügen und Lagern. Anders als bei den Jugendverbänden, wie Jungwacht und Blauring oder Pfadi, fehlt bei den Minis oft die Vernetzung mit gleichgesinnten Leitungspersonen. Wir von der juse-so wollen ein kantonales Netzwerk von Ministrantenleiter/-innen aufbauen, um z. B. gemeinsam ein kantonales Minifest zu planen, die Werbung für den Ministrantendienst zu verbessern oder kantonale Ministrantenleiter/-innen auszubilden. Damit wir dieses Netzwerk aufbauen können, brauchen wir Rückmeldung von interessierten älteren Ministranten und Ministrantinnen. Wir freuen uns über alle, die sich über das Formular auf unserer Website unverbindlich mit uns in Verbindung setzen.
Reise nach Taizé
Taizé ist nicht nur ein Ziel, es ist eine Erfahrung. Der kleine Ort im Burgund bietet den perfekten Rahmen, um den Alltagsstress gegen bereichernde Begegnungen mit anderen Jugendlichen und Zeit zum Nachdenken einzutauschen. Entdecke spirituelle Tiefe, neue Wege der Versöhnung und finde Frieden. Begib dich auf das Abenteuer deines Lebens! Die juse-so bietet für alle Jugendlichen zwischen 17 und 35 Jahren vom 27. Juli bis 3. August 2025 eine Reise nach Taizé an.