
Kirchenjahr und Schriftlesungen
20. April – 3. Mai
Sonntag, 20. April
HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
OSTERSONNTAG
Ostertag
L1: Genesis 1,1–2,2
L2: Kolosserbrief 3,1–4 oder 1 Korinther 5,6b–8
Ev: Johannes 20,1–9 oder 20,1–18 oder Markus 16,1–7
Montag, 21. April
OSTERMONTAG
L1: Apostelgeschichte 2,14.22b–33
L2: 1 Korinther 15,1–8.11
Ev: Lukas 24,13–35
Sonntag, 27. April
2. SONNTAG DER OSTERZEIT
Weisser Sonntag
L1: Apostelgeschichte 5,12–16
L2: Offenbarung des Johannes 1,9–11a.12–13.17–19
Ev: Johannes 20,19–31
Dienstag, 29. April
HL. KATHARINA VON SIENA
Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Patronin Europas
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

Naresh Parumandla / Unsplash
Katharina von Siena
In Italien gilt Katharina von Siena als grösste Frau der Kirchengeschichte. Davon zeugt nicht nur ihr umfangreiches theologisches Werk, sondern auch ihre Funktion als päpstliche Ratgeberin. Keine hundert Jahre nach ihrem Tod sprach Papst Pius II. sie 1461 heilig. 1939 wurde sie Schutzpatronin Italiens, 1970 Kirchenlehrerin und 1999 zusammen mit Birgitta von Schweden und Edith Stein gar Schutzheilige des ganzen europäischen Kontinents.
katholisch.de