
Erstes Konzil von Nicäa (325): Kaiser Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum.
Kirche und Welt
Ein gemeinsames Osterfest?
Der Schweizer Kardinal Kurt Koch äussert sich in einem Interview zum Konzil von Nizäa, dessen 1700-Jahr-Jubiläum dieses Jahr gefeiert wird. «Wir müssen uns bemühen, einen gemeinsamen Ostertermin zu finden», sagt Koch. Dieses Ostern feiern die Kirchen des Ostens und des Westens am 20. April 2025 zusammen. Für Kurt Koch stellt Nizäa einen entscheidenden Moment dar, denn die 318 Konzilsväter haben gemeinsam ein «Glaubensbekenntnis» verfasst, das zum ersten Mal universalen Wert besass. Das Konzil von Nizäa verurteilte die Lehre des Arianismus’ aufs Schärfste und bestätigte endgültig, dass Jesus Christus der wahrhaftige Sohn Gottes ist. Dieses christologische Bekenntnis ist auch heute nicht unumstritten. In Bezug auf den Ostertermin betont Kardinal Koch: «Wir müssen uns bemühen, ein gemeinsames Datum zu finden: Der Wille ist da, aber wir müssen sehr vorsichtig sein, denn es handelt sich um ein sensibles Thema: die Lösung darf keine neuen Spaltungen hervorrufen.» catt.ch/kath.ch