Kirchenjahr und Schriftlesungen

28. Juni – 26. Juli

Sonntag, 29. Juni 2025

HOCHFEST HL. PETRUS UND PAULUS

Erste Lesung: Apostelgeschichte 12,1–11

Zweite Lesung: 2 Timoteus 4,6–8.17–18

Evangelium: Matthäus 16,13–19

 

Donnerstag, 3. Juli 2025

Hl. Thomas, Apostel

 

Sonntag, 6. Juli 2025

14. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Erste Lesung: Jesaja 66,10–14c

Zweite Lesung: Galater 6, 14–18

Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20 (oder 10,1–9)

 

Sonntag, 13. Juli 2025

15. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Erste Lesung: Deuteronomium 30,10–14

Zweite Lesung: Kolosser 1,15–20

Evangelium: Lukas 10,25–37

 

Sonntag, 20. Juli 2025

16. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Erste Lesung: Gen 18,1–10a

Zweite Lesung: Kol 1,24–28

Evangelium: Lk 10,38–42

 

Dienstag, 22. Juli 2025

Hl. Maria Magdalena, Apostelin der Apostel

 

Mittwoch, 23. Juli 2025

Hl. Birgitta von Schweden, Schutzpatronin Europas

 

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de 

Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

Hl. Birgitta von Schweden, Schutzpatronin Europas

1999 erklärte Papst Johannes Paul II. eine der beeindruckendsten Frauengestalten des Mittelalters zur Patronin Europas: Birgitta von Schweden (um 1303–1373). Sie wurde in jungen Jahren mit einem tiefreligiösen Adligen verheiratet und gebar acht Kinder. Sie gründete nach dem Tod ihres Mannes einen Frauenorden, war karitativ tätig und zog 1349 mit ihrer Tochter Katharina nach Rom, um ihren Orden von Rom anerkennen zu lassen. Birgitta äusserte sich freimütig zum unmoralischen Lebenswandel besonders des schwedischen Adels und Klerus, versuchte im Hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England zu vermitteln und die Päpste zur Rückkehr von Avignon nach Rom zu überzeugen. Nach ihrem Tod 1373 wurde sie 1391 von Papst Bonifatius IX. zur Ehre der Altäre erhoben. (ufw)