
Kirchenjahr und Schriftlesungen
10. Oktober – 6. November
Sonntag, 10. Oktober 2021
28. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Erste Lesung: Buch der Weisheit 7,7–11
Zweite Lesung: Hebräerbrief 4,12–13
Evangelium: Markus 10,17–30 (oder 10,17–27)
Sonntag, 17. Oktober 2021
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Erste Lesung: Jesaja 53,10–11
Zweite Lesung: Hebräerbrief 4,14–16
Evangelium: Markus 10,35–45 (oder 10,42–45)
Sonntag, 24. Oktober 2021
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Weltmissionssonntag
Erste Lesung: Jeremias 31,7–9
Zweite Lesung: Hebräerbrief 5,1–6
Evangelium: Markus 10,46–52
Sonntag, 31. Oktober 2021
31. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Erste Lesung: Deuteronomium 6,2–6
Zweite Lesung: Hebräerbrief 7,23–28
Evangelium: Markus 12,28b–34
Montag, 1. November 2021
ALLERHEILIGEN
Erste Lesung: Offenbarung 7,2–4.9–14
Zweite Lesung: 1. Johannesbrief 3,1–3
Evangelium: Matthäus 5,1–12a
Dienstag, 2. November 2021
Allerseelen
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
Allerheiligen
Das Fest Allerheiligen findet heute auch im Gespräch unter den Konfessionen Anerkennung. Vielerorts werden ökumenische Feiern auf dem Friedhof abgehalten. An diesem Festtag wird aller Verstorbenen gedacht, die in die ewige Lebensgemeinschaft mit Gott gelangt sind. Sie sind all die bekannten und unbekannten Heiligen des Alltags, die ihr Leben im Sinne von Umkehr und Nächstenliebe gestaltet haben. Sie haben Anteil an der österlichen Auferstehung Christi, weshalb das Allerheiligenfest ursprünglich im Osterfestkreis gefeiert worden ist. Um einen keltischen Totenkult christlich neu zu deuten, ist das Allerheiligenfest zuerst in Irland, seit dem 9. Jahrhundert in der ganzen Westkirche auf den 1. November verlegt worden. Vorchristliche Spuren haben sich im Halloween-Brauchtun am Vorabend erhalten. Dem Festtag folgt der Allerseelentag als Tag der Fürbitte für alle Verstorbenen. (ksc)