Schweiz: Fast 30 Prozent Religionslose
2019 gehörten 29,5 Prozent der über 15-Jährigen keiner Religion an, das sind 1,6 Prozentpunkte mehr als im Jahr davor. Dabei sind Ausländer weitaus häufiger ohne Religion als Schweizer.
Aktuelle Nummer 02 | 2021
31. Januar 2021 bis 13. Februar 2021
2019 gehörten 29,5 Prozent der über 15-Jährigen keiner Religion an, das sind 1,6 Prozentpunkte mehr als im Jahr davor. Dabei sind Ausländer weitaus häufiger ohne Religion als Schweizer.
Eine Verdoppelung der Gesuchsfälle verzeichnete die Caritas im vergangenen Jahr auf den Regionalstellen. Die Corona-Krise hat viele Menschen in eine prekäre Situation geführt.
Das Rettungsschiff «Ocean Viking» hat bei zwei Einsätzen vor der libyschen Küste am Freitag weitere rund 140 Migranten von zwei Schlauchbooten in Seenot geborgen - mindestens 43 Menschen sind ertrunken.
Der Kampf gegen das Coronavirus und die Versöhnung des Landes haben politische Priorität: Das hat der neue US-Präsident Joe Biden bei seinem Amtsantritt deutlich gemacht.
Die Kirchen können nach Ansicht von Kardinal Kurt Koch wichtige Schritte zu einer kirchlichen Einheit machen. Voraussetzung sei, dass die katholische Kirche das Prinzip der Synodalität ausbaue, die orthodoxe Kirche das strukturierte Amt eines «Ersten» anerkenne.
Lena Bühler (17) engagiert sich in der Klimaschutzbewegung Climatestrike – und stammt aus einem katholischen Elternhaus. Sie und andere Klimaschützer haben einen Aktionsplan zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 präsentiert.
Auch der Kanton Solothurn erhöht die Obergrenze in Gottesdiensten von bisher 30 auf 50 Personen, sofern es die Raumgrösse und das Schutzkonzept zulassen. Er passt sich den gesamtschweizerischen Covid-19-Massnahmen an.
Im Vatikan haben am Mittwoch die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Als einer der ersten erhielt der 84-jährige Papst Franziskus das Vakzin von Biontech/Pfizer, wie verschiedene Quellen meldeten.
Das Wallis hat von Kardinal Heinrich Schwery Abschied genommen. Wegen der Coronapandemie nahm nur eine geringe Zahl Personen an der Trauerfeier in der Kathedrale Sitten teil – unter ihnen einige wenige nicht geladene Trauergäste.
Leo Karrer war Professor für Pastoraltheologie an der Universität Fribourg und einer der führenden deutschsprachigen Theologen. Vorher arbeitete er als erster Laie in Führungsposition am bischöflichen Ordinariat in Solothurn.
Die Päpstliche Schweizergarde hat ihren Truppenbestand erhöht. Zum Jahresbeginn traten 15 neue Rekruten ihre Grundausbildung im Vatikan an.
Der Vatikan und der Lutherische Weltbund haben eine neue Übersetzung der «Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre» herausgegeben. Damit soll der historischen ökumenischen Vereinbarung eine breitere Aufnahme verschaffen werden.
Der Theologe und Politiker Markus Arnold, der Pädagogik-Professor Fritz Oser, die Pflege-Pionierin Liliane Juchli, der Schriftsteller und Befreiungstheologe Ernesto Cardenal: 2020 sind viele beliebte Menschen von uns gegangen.
Corona verändert auch das Sternsingen. Trotzdem sind die Sternsinger unterwegs. Sie müssen aber draussen bleiben. Statt zu läuten, versenden sie mancherorts Postkarten und sammeln die Spenden digital.
Flüchtlinge nicht vergessen: Die Fluchtrouten nach Spanien haben sich verändert. Dadurch sind laut einer Hilfsorganisation deutlich mehr Flüchtlinge verdurstet oder ertrunken.
Bischof Peter Bürcher war beim Papst, um über die geplatzte Bischofswahl in Chur zu berichten: Diese Nachricht dominierte den Heiligen Abend. Ein Interview mit Bischof Felix Gmür ging unter – trotz seiner spannenden Aussagen.