
Kirchenjahr und Schriftlesungen
20.11. – 3.12.
Sonntag, 20. November 2022
CHRISTKÖNIGSSONNTAG
«Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst.» Lk 23,42
Erste Lesung: 2 Samuel 5, 1–3
Zweite Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23,35–43
Sonntag, 27. November 2022
1.ADVENTSSONNTAG
«Dann werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen umschmieden.» Jes 2,4
Erste Lesung: Jesaja 2,1-5
Zweite Lesung: Römerbrief 13,11–14a
Evangelium: Matthäus 24,37–44 (oder 24,29–44)
Mittwoch, 30. November 2022
Hl. ANDREAS, Apostel
«Da sagte er zu ihnen: Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.» Mt 4,19
Lesung: Römer 10,9-18
Evangelium: Matthäus 4,18–22
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
Christkönig
Das Christkönigsfest ist ein vergleichsweise junges Fest, es wurde erst 1925 eingeführt. In diesem Jahr feierte die römisch-katholische Kirche das 1600-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa 325 mit einem Heiligen Jahr. Ursprünglich wurde das Christkönigsfest am letzten Sonntag im Oktober, direkt vor Allerheiligen gefeiert. Im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde der Termin auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres gelegt. Damit wird nochmals deutlich, in welcher Überzeugung Christen leben und dieses Fest feiern: Jesus Christus ist der Herr über Raum und Zeit, er ist der Massstab allen Handelns.
vivat.de
wiki commons / Altera levatur
Christ König Mess-Kasel, Frankenthal-Mörsch, um 1930