
Kirchenjahr und Schriftlesungen
23. April – 6. Mai
Sonntag, 23. April
3. SONNTAG DER OSTERZEIT
L1: Apostelgeschichte 2,14.22b–33
L2: 1 Petrusbrief 1,17–21
Ev: Lukas 24,13–35 oder Johannes 21,1–14
Dienstag, 25. April
HL. MARKUS, Evangelist
Samstag, 29. April
KATHARINA VON SIENA, Ordensfrau, Schutzpatronin Europas
Sonntag, 30. April
4. SONNTAG DER OSTERZEIT
L1: Apostelgeschichte 2,14a.36–41
L2: 1 Petrusbrief 2,20b–25
Ev: Johannes 10,1–10
Montag, 1. Mai
Hl. Josef, der Arbeiter
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

1. MAI
Auch die Kirche feiert den «Tag der Arbeit». 1955, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, bewegte wieder die Arbeiterfrage die Welt: Der kalte Krieg nahm Fahrt auf, der Gegensatz von Kapitalismus und Kommunismus, von Ost und West prägte die Politik. In diesem Klima wandte sich Pius XII. an die italienische christliche Arbeiterbewegung ACLI: «Wie oft haben wir die Liebe der Kirche zu den Arbeitern ausgesprochen und erklärt!», und trotzdem, so Pius weiter, würden böse Stimmen immer noch behaupten, die Kirche stünde als Verbündete des Kapitalismus nicht an der Seite der Arbeiter. Deshalb verkündete er, den Gedenktag Josefs des Arbeiters einzurichten. Der bescheidene Handwerker aus Nazareth stehe in seinem Wirken für die Würde der menschlichen Arbeit. katholisch.de