
Kirchenjahr und Schriftlesungen
27. August – 9. September
Sonntag, 27. August
21. SONNTAG IM JAHRESKREIS
L1: Jesaja 22,19–23
L2: Römerbrief 11,33–36
Ev: Matthäus 16,13–20
Freitag, 1. September
Hl. Verena, Patronin des Bistums Basel
L: 1. Johannesbrief 4,7–16
Ev: Matthäus 22,34–40
Sonntag, 3. September
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
L1: Jeremia 20,7–9
L2: Römerbrief 12,1–2
Ev: Matthäus 16,21–27
Freitag, 8. September
MARIÄ GEBURT
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de
Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

Die Legende der Heiligen Verena von Zurzach
Als im 4. Jahrhundert die thebäische Legion gegen Norden zog, soll der Legende nach auch eine junge Ägypterin namens Verena mitmarschiert sein. Von ihr wird berichtet, dass sie Menschen heilen konnte. Nach dem Martyrium der Thebäer bei St. Maurice zog Verena in die Nähe von Salodorum (Solothurn), wo sie als Einsiedlerin in einer Schlucht ein frommes Leben führte, fastete, betete sowie Blinde und Besessene heilte. Die Kunde von der Heilerin verbreitete sich, der Besucherstrom schwoll an und schliesslich wurde Verena der Trubel um ihre Person zu viel. Sie packte ihre Habseligkeiten und wanderte aareabwärts nach Tenedo, dem heutigen Bad Zurzach. Der Ort war damals ein wichtiger Brückenkopf über den Rhein. In Tenedo fand Verena die gewünschte Ruhe und pflegte bis ins hohe Alter heilsuchende und betagte Leute. Dabei bekehrte sie viele Heiden zum christlichen Glauben und taufte sie vor Ort, was möglicherweise die heutige Badekultur begründete.
www.nationalmuseum.ch/2018/10/zurzachs-beruehmtester-badegast/